
Gamescom 2020: Ein Blick auf die digitale Messe
Die Gamescom, die größte Videospielmesse Europas, fand 2020 in einer völlig neuen Form statt. Aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie wurde die Messe zum ersten Mal in ihrer Geschichte als rein digitale Veranstaltung durchgeführt. Die Entscheidung, die Messe zu einem Online-Event zu machen, stellte eine große Herausforderung dar, bot aber auch spannende neue Möglichkeiten und erweiterte die Reichweite der Veranstaltung.
Format und Durchführung:
Die Gamescom 2020, die vom 27. bis 30. August stattfand, wurde vollständig digital durchgeführt und trug den Titel „Gamescom 2020 – The Digital Edition“. Anstatt die Messehallen in Köln zu füllen, konnten sich Spieler und Branchenvertreter von überall auf der Welt über die offizielle Website und verschiedene Livestreams informieren und an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Organisatoren von Koelnmesse und der Gamescom hatten die digitale Plattform „gamescom now“ ins Leben gerufen, die als zentrale Anlaufstelle für das Event diente. Diese Plattform bot Live-Streams, virtuelle Stände, Entwickler-Panels und zahlreiche andere Funktionen, die es den Teilnehmern ermöglichten, die Neuigkeiten und Highlights der Messe zu erleben.
Highlights und Ankündigungen:
Die digitale Gamescom bot zahlreiche Highlights und spannende Ankündigungen aus der Welt der Videospiele. Hier sind einige der bemerkenswertesten:
1. „Halo Infinite“: Microsoft und 343 Industries präsentierten neue Einblicke in das kommende Halo-Abenteuer. Die Enthüllung eines neuen Trailers und Gameplay-Materials sorgte für Aufsehen und zeigte die Rückkehr von Master Chief in einer offenen Welt.
2. „Cyberpunk 2077“: CD Projekt Red bot einen tiefen Einblick in die Spielwelt von „Cyberpunk 2077“. Trotz der verschobenen Veröffentlichung des Spiels auf Dezember 2020 blieb es eines der am meisten erwarteten Spiele der Messe, mit einer neuen Gameplay-Demonstration und Informationen über die Welt und die Charaktere.
3. „Star Wars: Squadrons“: Electronic Arts und Motive Studios stellten „Star Wars: Squadrons“ vor, ein neues Weltraumkampfspiel im Star-Wars-Universum. Die Präsentation enthüllte aufregende Gameplay-Elemente und die Möglichkeit, sowohl im Einzelspieler- als auch im Mehrspielermodus die Kontrolle über verschiedene Raumschiffe zu übernehmen.
4. „Immortals Fenyx Rising“: Ubisoft zeigte „Immortals Fenyx Rising“ (ehemals bekannt als „Gods & Monsters“), ein Action-Adventure-Spiel, das von der griechischen Mythologie inspiriert ist. Die Präsentation gab einen detaillierten Einblick in die offene Welt und das einzigartige Setting des Spiels.
5. Indie-Games und neue Trends: Auch kleinere Entwicklerstudios hatten die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen. Die digitale Messe ermöglichte es, zahlreiche Indie-Games und innovative Konzepte zu entdecken, die möglicherweise den nächsten großen Trend in der Branche setzen könnten.
Erfahrungen und Reaktionen:
Die digitale Umsetzung der Gamescom 2020 wurde von vielen als gelungene Notlösung in einer schwierigen Zeit angesehen. Die Möglichkeit, die Messe bequem von zu Hause aus zu verfolgen, brachte die Veranstaltung einem globalen Publikum näher als je zuvor. Das Fehlen der physischen Messehallen und der persönlichen Interaktion wurde jedoch von einigen Teilnehmern als Nachteil empfunden. Die Atmosphäre und die direkte Begegnung mit Entwicklern und anderen Besuchern fehlten.
Die technische Umsetzung und die Qualität der Livestreams wurden überwiegend positiv bewertet, aber es gab auch Kritikpunkte, insbesondere hinsichtlich der Navigation auf der digitalen Plattform und der Benutzerfreundlichkeit der Website.
Fazit:
Die Gamescom 2020 war eine Veranstaltung, die sich an die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie anpasste und einen neuen Weg für die Durchführung von großen Gaming-Events aufzeigte. Trotz der Einschränkungen, die eine digitale Messe mit sich brachte, bot die Veranstaltung eine Fülle von Neuigkeiten, Ankündigungen und spannenden Einblicken in die Welt der Videospiele. Die Zukunft wird zeigen, wie solche virtuellen Events weiterentwickelt und verbessert werden können, aber die Gamescom 2020 hat ohne Zweifel gezeigt, dass auch in Zeiten der Krise innovative und anpassungsfähige Lösungen möglich sind.