Gaming-Legende Tomonobu Itagaki, Schöpfer von Dead or Alive und Ninja Gaiden, mit 58 Jahren verstorben

Die Gaming-Welt trauert um Tomonobu Itagaki, den einflussreichen japanischen Videospiel-Designer, der vor allem für seine Schöpfung der Dead or Alive-Reihe und die Wiederbelebung von Ninja Gaiden bekannt ist. Er ist im Alter von 58 Jahren verstorben. Sein Tod markiert das Ende einer prägenden Ära in der japanischen Actionspiel-Entwicklung. Seine unverwechselbare Vision und seine offene Persönlichkeit haben die Identität moderner Action-Titel maßgeblich geprägt.

Nach der Nachricht seines Ablebens wurde eine letzte Botschaft von Itagaki posthum veröffentlicht. Das Statement mit dem Titel "Meine letzten Worte" wurde einem geliebten Menschen anvertraut und nach seinem Tod publiziert. In seinen abschließenden Gedanken sprach Itagaki mit seiner charakteristischen Offenheit und Bescheidenheit und würdigte sowohl seine Triumphe als auch sein Bedauern.

"Die Lampe meines Lebens ist im Begriff, endgültig zu erlöschen", begann seine Botschaft. "Die Tatsache, dass diese Nachricht veröffentlicht wurde, bedeutet, dass die Zeit endlich gekommen ist. Ich bin nicht mehr von dieser Welt."

Er beschrieb sein Leben als einen endlosen Kampf und von Durchhaltevermögen geprägt.

"Mein Leben war ein ununterbrochener Kampf. Ich habe immer wieder gewonnen. Ich habe auch vielen Menschen große Schwierigkeiten bereitet. Ich bin stolz darauf, bis zum Ende durchgekämpft zu haben, getreu meiner eigenen Überzeugung. Ich bereue nichts", schrieb er.

Trotz dieses Gefühls des Abschlusses drückte Itagakis letzte Worte ein tiefes Bedauern gegenüber seiner treuen Fangemeinde aus.

"Dennoch ist mein Herz voller Bedauern, dass ich all meinen Fans kein neues Werk liefern konnte; es tut mir leid", sagte er, bevor er mit dem einfachen Satz schloss: "So ist es eben. So geht es."

Tomonobu Itagakis Karriere begann in den frühen 1990er Jahren bei Tecmo, wo er als Grafik-Ingenieur an Tecmo Super Bowl für das Super Nintendo Entertainment System mitwirkte. Er erlangte mit der Veröffentlichung von Dead or Alive im Jahr 1996 große Bekanntheit und fungierte als Produzent und Regisseur der Serie durch mehrere Iterationen, darunter Dead or Alive 2 (1999) und Dead or Alive 4 (2005). Seine kreative Führung prägte auch Ninja Gaiden auf der ursprünglichen Xbox im Jahr 2004, ein Titel, der für seine technische Meisterschaft, seinen präzisen Kampf und seinen hohen Schwierigkeitsgrad gefeiert wurde.

Im Laufe der Jahre etablierte Itagakis Arbeit Team Ninja als eine der angesehensten Entwicklungsabteilungen in Japan. Neben seinen großen Franchises beriet er bei gefeierten Projekten wie Fatal Frame II: Crimson Butterfly (2003) und Super Swing Golf (2006). Seine letzte Regiearbeit, Devil's Third, wurde 2015 unter Valhalla Game Studios veröffentlicht, einem Unternehmen, das er nach seinem Ausscheiden bei Tecmo im Jahr 2008 gründete. Im Jahr 2021 gründete er Itagaki Games und signalisierte damit seine Absicht, zur Spieleentwicklung zurückzukehren und eine neue Generation von Entwicklern zu fördern.

Während seiner gesamten Karriere wurde Itagaki nicht nur für seine Spiele bekannt, sondern auch für sein unerschütterliches Gefühl für Individualität. Seine direkte Art, seine Markenzeichen-Sonnenbrille und seine unentschuldigen, mutigen Meinungen hoben ihn in einer Branche hervor, die oft von vorsichtiger Zurückhaltung geprägt ist. Fans bewunderten ihn für seine Offenheit und für seinen Glauben, dass Spiele die Spieler immer gleichermaßen herausfordern und belohnen sollten.

Tomonobu Itagakis Tod hinterlässt eine Lücke in der Actionspiel-Landschaft. Sein Vermächtnis lebt durch die unzähligen Titel weiter, die er mitgestaltet hat, und die Generationen von Entwicklern, die er inspiriert hat. Obwohl er unter Bedauern darüber schied, kein weiteres Spiel fertiggestellt zu haben, bleibt sein Werk ein bleibendes Zeugnis für einen Schöpfer, der niemals seine Überzeugungen kompromittierte und der, wie er selbst sagte, "bis zum Ende durchgekämpft" hat.